27. März 2014

Dezentrale Energieversorgung gewinnt an Bedeutung

Hannover (ots) - Auf der kommenden HANNOVER MESSE wächst der Bereich "Dezentrale Energieversorgung" weiter. Allein auf dem Gemeinschaftsstand Dezentrale Energieversorgung präsentieren mehr als 40 Aussteller auf einer Fläche von rund 2 000 Quadratmetern innovative Anlagen zur gleichzeitigen und hocheffizienten Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte. Erstmals präsentieren dort auch Anbieter von Direktvermarktungslösungen für dezentral erzeugten Strom ihre Expertise. Anbieter von Energiedienstleistungen, deren Kerngeschäft die Hebung von Energieeinsparpotenzialen in Industrie, Handel und Gewerbe sowie kommunalen Einrichtungen ist, runden die Marktübersicht ab. Sowohl Investoren als auch Dienstleistungskunden erhalten somit einen umfassenden Überblick über innovative Lösungen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sowie der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK).

"Für die kosteneffiziente Transformation der Energiesysteme spielt die dezentrale Energieversorgung eine zunehmend bedeutende Rolle. Das werden wir auf der HANNOVER MESSE entsprechend abbilden", sagt Marc Siemering, Geschäftsbereichsleiter bei der HANNOVER MESSE.

Ein besonderes Highlight sind Produktneuheiten oder technologische Entwicklungen, die bisher wenig genutzte Effizienzpotenziale in den Mittelpunkt rücken. Dazu zählt zum Beispiel die Organic-Rankine-Cycle-Technologie (ORC), mit der die wirtschaftliche Nutzung von Abwärme aus industriellen Prozessen im Kommen ist. Derzeit geht etwa die Hälfte der eingesetzten Primärenergie in Industrieprozessen und bei der Erzeugung nutzbarer Energie verloren. Vor allem für Abwärme bei Temperaturen unter 300 Grad Celsius gibt es bislang kaum wirtschaftlich sinnvolle und technisch ausgereifte Verfahren. Vier Anwendungsfälle sind ökonomisch und ökologisch besonders attraktiv für den Einsatz der ORC-Technologie: die Nutzung der Abwärme von Schmelzöfen in der Glasindustrie, von Diesel- oder Gasmotoren, beim Abfackeln von Gas in Raffinerien und von Gasturbinen in Verdichterstationen des Gasnetzes. Die Verstromung geschieht mittels dafür ausgelegter Dampfturbinen, wie sie von Siemens Turbomachinery Equipment, Frankenthal (Pfalz), auf dem Gemeinschaftsstand vorgestellt werden.

Bei den hocheffizienten Blockheizkraftwerken (BHKW) steht für den Hersteller SOKRATHERM neben hohen Wirkungsgraden, Zuverlässigkeit im Betrieb und innovativer Regelungstechnik insbesondere die Baugröße im Vordergrund. Wilhelm Meinhold, Marketingverantwortlicher der SOKRATHERM GmbH in Hiddenhausen, bewertet die Kompaktheit von BHKW als ein wichtiges Erfolgskriterium: "Wir stellen auf der HANNOVER MESSE erstmals unser BHKW-Kompaktmodul GG 530 vor, das nach unserer Kenntnis weltweit kompakteste BHKW der 500-kW-Klasse. Die Kompaktheit bei gleichzeitiger Wartungsfreundlichkeit und Langlebigkeit ist für uns deshalb ein wichtiges Thema, weil das Platzangebot in Heizzentralen und ihrem Einbringungsweg selten üppig ist. Oft entscheiden Zentimeter darüber, ob die Installation eines BHKW ohne zusätzliche und teure bauliche Maßnahmen möglich ist. Ebenso wichtig ist für uns die kontinuierliche Weiterentwicklung der Regelungstechnik, die nicht nur einen vollautomatischen Betrieb der gesamten BHKW-Anlage mit Fernüberwachung und -steuerung ermöglicht, sondern auch die Grundlage für die Einbindung in virtuelle Kraftwerke bildet."

Rechenzentren sind ein Paradebeispiel für den kosteneffizienten und umweltfreundlichen Einsatz von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK). Dr. Uli Jakob, Geschäftsführer des Verbandes Green Chiller e.V., Berlin, zeigt beispielhaft die Vorteile der KWKK für Rechenzentren auf: "Neben der doppelten Ausfallsicherheit durch die Redundanz von BHKW-Strom und Netzstrom ist eine Kosteneinsparung von etwa 70 Prozent bei Einsatz von Sorptionskälteanlagen im KWKK-Betrieb verglichen mit der klassischen Kompressionskühlung möglich. Das kann eine Amortisationszeit von weniger als drei Jahren bedeuten und zugleich erzielt die KWKK-Lösung zum Beispiel bei einer 50-kW-Anlage eine jährliche CO2-Einsparung von über 70 Tonnen. Die Hersteller von Sorptionskälteanlagen auf dem Gemeinschaftsstand Dezentrale Energieversorgung bieten auch durch die Verwendung von umweltfreundlichen Kältemitteln wie Wasser oder Ammoniak nachhaltige Lösungen für vielfältige industrielle Anwendungen an."

Die politischen Rahmenbedingungen für die Marktentwicklung der Anlagenhersteller und Dienstleister auf dem Gemeinschaftsstand Dezentrale Energieversorgung sind der Kern, um den sich die Themen der Podiumsdiskussionen drehen. "Wir haben dem verstärkten Informationsbedarf der Besucher hinsichtlich thematischer Tiefe und Differenzierung dadurch entsprochen, dass wir die Anzahl der Podiumsdiskussionen auf zwei pro Tag verdoppelt haben", erläutert Siemering eine wichtige Facette des erweiterten Informationsangebots auf dem Gemeinschaftsstand. Die Verbindung von tagesaktueller Information über Trends und Entwicklungen für den Rechtsrahmen von dezentraler Energieversorgung einerseits und die innovativen Technologien zur sicheren Beherrschung wachsender Anforderungen andererseits sind ein Markenzeichen des Schwerpunkts Dezentrale Energieversorgung auf der HANNOVER MESSE Energy.

HANNOVER MESSE - Get new technology first!

Die weltweit wichtigste Industriemesse wird vom 7. bis 11. April 2014 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2014 vereint sieben Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Energy, MobiliTec, Digital Factory, Industrial Supply, IndustrialGreenTec und Research & Technology. Die zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2014 sind Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. Die Niederlande sind das Partnerland der HANNOVER MESSE 2014.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...