17. Januar 2019

Power on: Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur die Elektromobilität vorantreiben

weiter zum newsroom von The smarter E Europe

München/Pforzheim (ots)

2040 werden auf deutschen Straßen bis zu 29 Millionen Elektroautos unterwegs sein - das zeigt die neueste Studie von Aurora Energy Research. Um das Laden der elektrischen Fahrzeuge flächendeckend zu ermöglichen, ist vor allem eines wichtig: eine intelligente Ladeinfrastruktur im öffentlichen und privaten Bereich, basierend auf erneuerbaren Energien. Wie diese und weitere Herausforderungen auf dem Weg zur einer erfolgreichen Verkehrswende gemeistert werden können, erfahren Interessierte auf der Power2Drive Europe. Die Fachmesse findet im Rahmen der Innovationsplattform für die neue Energiewelt "The smarter E Europe" statt. Mehr als 200 Anbieter von Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeugen sowie 50.000 Besucher werden dazu vom 15. bis 17. Mai 2019 auf der Messe München erwartet.

Vor etwa zwei Jahren hat die deutsche Bundesregierung ein Förderprogramm für die Elektromobilität beschlossen. Seit Anfang 2017 fördert das "Bundesprogramm Ladeinfrastruktur" des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit einer anteiligen Finanzierung der Investitionskosten den Aufbau einer öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Deutschland. Das Ziel ist dabei der Aufbau eines flächendeckenden und bedarfsgerechten Ladenetzes mit mindestens 15.000 neuen Ladestationen bis 2020. Insgesamt 300 Millionen Euro stellt die Bundesregierung dafür von 2017 bis 2020 bereit.

Die Initiative trifft auf eine sehr große Nachfrage bei privaten Investoren und Kommunen. Als Reaktion auf die ersten zwei Aufrufe sind insgesamt mehr als 3.000 Förderanträge eingegangen. Genehmigt wurden davon Anträge für insgesamt 15.803 Ladepunkte - davon 2.330 Schnellladepunkte. Damit wurde die Zahl der damals vorhandenen Ladepunkte bereits mehr als verdoppelt. Der dritte Förderaufruf folgte dann im November 2018. Allein für diesen hält die Bundesregierung rund 70 Millionen Euro bereit, um bis zu 13.000 neue Ladepunkte aufzubauen.

Städte rund um den Globus werden aktiv

Die Notwendigkeit, die Ladeinfrastruktur weiter auszubauen, um die Elektromobilität in Deutschland und weltweit fördern zu können, haben auch die Unternehmen erkannt. Ein Paradebeispiel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur bietet das niederländische Cleantech-Unternehmen EVBox mit seinem Angebot an Ladelösungen. "Der Ausbau der Ladeinfrastruktur liegt in unserer DNA: In den vergangenen Jahren haben wir in mehr als 45 Ländern bereits über 60.000 Ladepunkte installiert. Für uns ist es wichtig, positive Veränderungen im Verkehrsbereich zu realisieren. Denn 23 Prozent aller CO2-Emissionen werden durch den Verkehr verursacht. Der stärkere Einsatz von Elektrofahrzeugen würde die Emissionen drastisch reduzieren", so Job Karstens, PR und Event Manager bei EVBox. "Städte sollten deshalb in ihre Ladeinfrastruktur investieren. Amsterdam und Rotterdam, die wir mit Ladestationen ausstatten, gelten beispielsweise heute international als Spitzenreiter und Vorreiter für das Investment in Elektromobilität."

Doch auch in Deutschland sind die Städte aktiv. "Es kommt Bewegung in den Markt für Ladeinfrastruktur. Das zeigen wir am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover. Als Konzessionsinhaber für das Ladeinfrastrukturnetz in Hannover werden wir 480 Ladepunkte bis Ende 2020 aufbauen", so Dr. Susanna Zapreva, Vorstandsvorsitzende der enercity AG. "Wir haben das Ziel, damit in nur zwei Jahren eines der dichtesten ausschließlich mit Ökostrom betriebenen Ladenetze Deutschlands für unsere Kundinnen und Kunden bereit zu stellen. Die Ladeinfrastruktur ist aber nur ein Teil unserer E-Mobilitätsinitiative. Wir sind auf dem besten Weg viele Barrieren zur E-Mobilität abzubauen." Erst jüngst zog Köln als weitere deutsche Stadt nach und legte dem Stadtrat für 2019 eine Beschlussvorlage zum Standortkonzept "Ladeinfrastruktur im öffentlichen Straßenraum der Stadt Köln" vor.

Geschäftsmodelle mit positiven Renditen

Vom Betrieb elektrischer Fahrzeugflotten über das Laden am Arbeitsplatz bis hin zur Ausstattung an öffentlichen Parkplätzen, Tankstellen und Autobahnraststätten - der Ausbau von gewerblicher und industrieller Ladeinfrastruktur bietet die Grundlage für zahlreiche attraktive Geschäftsmodelle. Laut der neuesten Analyse von Aurora Energy Research sind in allen Fällen positive Renditen möglich - sofern die Nutzer für den verbrauchten Strom bezahlen und die Betreiber, abhängig vom Konzept, eine Marge von fünf bis elf Cent pro Kilowattstunde erreichen.

Bis 2040 könnte die Stromnachfrage für das Laden von Elektrofahrzeugen im gewerblichen und industriellen Bereich allein in Deutschland rund 13 bis 17 Terawattstunden jährlich erreichen, was rund 3 Prozent des derzeitigen deutschen Stromverbrauchs entspricht. Um die Nachfrage abdecken zu können, werden zwei bis vier Millionen Ladestationen benötigt. Dies entspricht einem Investitionsvolumen von bis zu acht Milliarden Euro.

"Elektromobilität ist im Markt angekommen. Immer mehr Unternehmen, Kunden, Mitarbeiter haben bereits ein Elektroauto und wollen diese an vielen Standorten laden. Bei den meisten unserer Kunden geht es inzwischen nicht mehr nur um die reine Investition in Ladeinfrastruktur, sondern um Fragestellungen rund ums intelligente Lade- und Energiemanagement", so Marcus Fendt, Geschäftsführer bei The Mobility House. "Wie können also möglichst viele Ladepunkte ohne Netzausbau beziehungsweise höhere jährliche Leistungsentgelte realisiert werden? Wie kann dann geladen werden, wenn der Strompreis billig und die Photovoltaik-Einspeisung hoch ist? Da sehen die Kunden Informations- und Investitionsbedarf."

Power2Drive Europe 2019: die Schnittstelle zwischen Verkehr und Energie

Die Power2Drive Europe ist die Schnittstelle zwischen der Elektrifizierung des Verkehrswesens und einer zukunftsorientierten, umweltfreundlichen sowie klimaneutralen Energieversorgung. Sie nimmt sich deshalb sowohl auf der Messe als auch bei der Konferenz des Themas Ladeinfrastruktur an. An allen drei Messetagen erfahren Interessierte deshalb alles Wissenswerte über Ladelösungen und Technologien für Elektrofahrzeuge. Darüber hinaus diskutieren Experten, Verbände und Forschungsinstitute im Rahmen der Power2Drive Europe Conference Geschäftsmodelle und Marktpotenziale der Branche.

Die Power2Drive Europe sowie die Parallelveranstaltungen finden vom 15. bis 17. Mai 2019 auf der Messe München statt, im Rahmen der Innovationsplattform für die neue Energiewelt The smarter E Europe.

Weitere Informationen zur Power2Drive Europe 2019 finden Sie im Internet unter www.PowerToDrive.de.

Power2Drive Europe Die Power2Drive Europe ist die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität. Sie spiegelt die Chancen und die Notwendigkeit der Energiewende im Verkehrssektor wider. Im Fokus stehen Infrastrukturlösungen und -technologien für eine saubere Mobilität sowie Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge.

Die Power2Drive

Europe bietet Herstellern, Lieferanten, Händlern und Start-Ups dieser aufstrebenden Branche eine professionelle Plattform, um neue Entwicklungen und Geschäftsmodelle zu präsentieren.

2019 findet parallel zur Power2Drive Europe bereits zum sechsten Mal die ees Europe statt, Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme. Mit dem Fokus auf stationären Energiespeicherlösungen und -technologien werden die Themen der Power2Drive Europe optimal ergänzt. Des Weiteren finden parallel die Intersolar Europe statt, die weltweite Leitmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner und die EM-Power, die Fachmesse für die intelligente Nutzung von Energie in Industrie und Gebäuden. Alle vier Messen finden auf der Innovationsplattform für die neue Energiewelt The smarter E Europe statt.

Weitere Informationen über die Power2Drive Europe finden Sie unter: www.PowerToDrive.de

Veranstalter: Veranstalter der Power2Drive Europe sind die Solar Promotion GmbH, Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...