WideBlick - Potential-Entwicklungs-Magazin für junges Denken: Themen, die diskussionswürdig sind. Musik, die hörenswert ist. Filme, die sehenswert sind. Fakten, die wissenswert sind. (Musik, Aphorismen, Politik, Umwelt, Filme, Kunst, Pädagogik, Termine). Thematisch gibt es fast keine Begrenzungen. (Kein Mainstream!)
2. Dezember 2016
Globale Konzerne profitieren von Kinderarbeit und anderen Menschenrechtsverletzungen auf Palmöl-Plantagen
Sie produzieren Schokoriegel, Shampoo, Waschmittel und andere Produkte des Alltags: Weltmarken wie Kellogg’s, Nestlé, Unilever und Procter & Gamble profitieren von systematischen Menschenrechtsverletzungen auf Palmöl-Plantagen in Indonesien, wie Kinderarbeit und Zwangsarbeit. Das beweist ein neuer Amnesty-Bericht.
BERLIN, 29.11.2016 – Amnesty International hat für den Bericht „The great palm oil scandal. Labour abuses behind big brand names“ die Arbeitsbedingungen auf Palmöl-Plantagen in Indonesien untersucht und dokumentiert. Unter anderem sprach Amnesty mit 120 Arbeitern auf Plantagen von zwei Tochterfirmen des Palmöl-Produzenten Wilmar und drei Zulieferern auf Kalimantan und Sumatra (Indonesien). Zu Wilmars wichtigsten Kunden gehören die internationalen Konzerne AFAMSA, ADM, Colgate-Palmolive, Elevance, Kellogg’s, Nestlé, Procter & Gamble, Reckitt Benckiser und Unilever.
Auf den Plantagen kommt es zu einer Reihe von Menschenrechtsverletzungen:
- Frauen wird gedroht, ihr Lohn werde unter das gesetzliche Minimum gekürzt, wenn sie keine Überstunden leisten. In extremen Fällen erhalten die Frauen nur 2,50 US-Dollar am Tag.
- Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren müssen gefährliche Arbeiten leisten. Einige gehen nicht mehr zur Schule, da sie ihren Eltern auf den Plantagen helfen müssen, überzogene Zielvorgaben des Arbeitsgebers zu erfüllen.
- Die Arbeiter sind dem hochgiftigen Unkrautvernichtungsmittel Paraquat ausgesetzt und leiden unter schweren Gesundheitsschäden. In der EU ist der Einsatz von Paraquat verboten.
„Der Amnesty-Bericht zeigt, dass global agierende Unternehmen wie Nestlé, Kellogg's oder Colgate-Palmolive weit davon entfernt sind, bei ihren Lieferketten tatsächlich Verantwortung für Menschenrechte zu übernehmen“, sagt Verena Haan, Expertin für Wirtschaft und Menschenrechte bei Amnesty International in Deutschland. „Zertifizierungen durch den Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) reichen nicht aus, um sicherzugehen, dass Menschenrechte auch wirklich eingehalten werden. Der RSPO hat Plantagen als nachhaltig zertifiziert, auf denen Kinder Schwerstarbeit leisten müssen und Arbeiter giftigen Chemikalien ausgesetzt sind.“ Auf solche Zertifikate können Verbraucher sich nicht verlassen. Wichtig ist deshalb, dass Staaten Unternehmen gesetzlich dazu anhalten, ihren Sorgfaltspflichten nach den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte nachzukommen und transparent darüber zu berichten.
„Keines der Unternehmen hat Amnesty erklären können, weshalb sie die Menschenrechtsverletzungen auf den Palmöl-Plantagen nicht erkannt und verhindert haben. Dabei sind die Palmöl-Lieferketten meist kurz und wenig kompliziert. Viele der genannten Unternehmen beziehen ihr Palmöl von Raffinerien, die unmittelbar mit den menschenrechtlich umstrittenen Plantagen zusammenarbeiten“, so Haan.
Amnesty fordert die Staaten, in denen die Palmöl importierenden Konzerne ihren Sitz haben, dazu auf, wirksame Maßnahmen gegen die Menschenrechtsverletzungen auf den Plantagen zu ergreifen.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen