| 
 
137 Seiten
 1. Auflage 2013
 ISBN 978-3-86281-060-4
 12,80 EUR
 
 Schulkritik hat – 
insbesondere in Deutschland – eine lange Tradition. Was aber folgt aus 
dieser Kritik? Andere Schulen? Häuslicher Unterricht? Freie Bildung? Der
 Band vereint zweierlei: die stets sehr engagierten und teilweise 
unvereinbaren Stellungnahmen, die ein „Freilernen-Kongress“ im Herbst 
2012 in Berlin auslöste und die Klärung dessen, was nach der Befreiung 
aus dem deutschen Schulsystem die Freiheit bedeuten könnte, Bildung zu 
gestalten. Ist das Recht, sich frei zu bilden, im Grunde kein Recht auf 
Freiheit? Der Rote Faden des Bandes, der auch die Diskussion eines Blogs
 aufgreift, ist das vielseitige Ringen um diese Freiheit.
 
 
 |   
 | 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen