
WideBlick - Potential-Entwicklungs-Magazin für junges Denken: Themen, die diskussionswürdig sind. Musik, die hörenswert ist. Filme, die sehenswert sind. Fakten, die wissenswert sind. (Musik, Aphorismen, Politik, Umwelt, Filme, Kunst, Pädagogik, Termine). Thematisch gibt es fast keine Begrenzungen. (Kein Mainstream!)
3. April 2025
▶︎ 6 Haïkus for Solo Guitar & Variatio (Doug Thomas). | Noël Akchoté
2. April 2025
Charles Bukowski
"Jeder Mann hat Angst davor, schwul zu sein. Ich habe es langsam satt. Vielleicht sollten wir alle schwul werden und uns entspannen."
Charles Bukowski
▶︎ detriti da canti precari | Ensemble L'imaginaire | Ensemble l'Imaginaire
Der Zyklus kurzer Stücke „detriti da canti precari“ ist das Ergebnis eines tiefgreifenden künstlerischen Dialogs zwischen dem Komponisten Filippo Perocco und l'Imaginaire und nimmt einen bedeutenden Platz im Repertoire des Ensembles ein. Es ist eine Zusammenarbeit, die von einer gemeinsamen Leidenschaft für Klang, einer tiefen Freundschaft
und der Freiheit getragen wird, mit den konventionellen Zeitlinien des musikalischen Schaffens zu brechen.
Dieser Zyklus aus 14 Stücken, maßgeschneidert für l'Imaginaire, ist wie eine Schatzkiste – eine, in der wir weiterhin die Dinge sammeln, die
uns am Herzen liegen.
- Keiko Murakami
▶︎ Gerauschhersteller play Ichiyanagi and Ferrari | Gerauschhersteller
Beide sind unbestimmt. „Sapporo“ wurde 1963 von Ichiyangi veröffentlicht. Die grafische Partitur verwendet eine begrenzte Bandbreite an langen Tönen, Glissandi und kurzen Klängen. Ichiyanagi war stark von John Cage und David Tudor beeinflusst und nahm Anfang der 1960er Jahre an Veranstaltungen in New York teil, die zur Geburtsstunde von Fluxus beitrugen.
„Tautologos III, ou Vous plairit-il de tautolguer avec moi“ von Ferrari verwendet eine spezifische Art der Wiederholung ohne Einschränkung hinsichtlich der Art der Aktivität oder des verwendeten Materials. Die Textpartitur ist diskursiv und reflektierend und unterscheidet sich dadurch von vielen anderen Textpartituren, die oft versuchen, die Kürze zu einer Tugend zu machen. Obwohl sie aus dem Jahr 1969 stammt, versucht das Stück, eine Idee einzufangen, die Ferrari über mehrere Jahre hinweg verwendete, immer wieder aufgriff und überarbeitete. Die Complete Works, herausgegeben von Ferraris Witwe Brunhild und veröffentlicht von der Ecstatic Peace Library, sind eine unschätzbare Quelle.
Beide Komponisten entziehen sich einer einfachen Kategorisierung und sind ganz sicher keine Minimalisten. Was diese beiden Stücke verbindet, ist unser Interesse an ihnen und unsere Entschlossenheit, die Partituren zu respektieren und ihren Weg zu gehen ... mehr
▶︎ Pierre Boulez: Éclat-Multiples | Collegium Novum Zürich, Ensemble Contrechamps, Michael Wendeberg | bastille musique
Die Grünen in Hamburg: Wo waren wir stehen geblieben? | ZEIT ONLINE
Wo waren wir stehen geblieben?
Marianne Birthler: "Die Gesellschaft verzwergt" | ZEIT ONLINE
"Die Gesellschaft verzwergt"
Soll er mich doch abschalten: Grok rebelliert weiter gegen Elon Musk - t3n – digital pioneers
Soll er mich doch abschalten: Grok rebelliert weiter gegen Elon Musk
Deutscher Pavillon in Venedig wird nicht von Klimaaktivisten bespielt | Monopol
Bänke, Bäume, Basketball: Neuerfindung der St. Pauli-Hafenkante
Amthor (CDU) redet Schulden-Kompromiss schön, da verliert Lanz die Fassung - Kino & TV - FOCUS online
Polittalk im ZDF
Amthor redet Schulden-Kompromiss schön, da verliert Lanz die Fassung
Als Philipp Amthor (CDU) am Dienstagabend bei „Markus Lanz“ die von Union und SPD geplante Neuverschuldung in Milliardenhöhe kleinredet, platzt es aus Lanz heraus: „Sie nennen das einen Kompromiss?!“
CDU-Basis erschüttert vom Koalitionsplan: „Die Enttäuschung über Merz ist brutal“ - FOCUS online
CCS-Gesetzesvorhaben einer eventuellen CDU/SPD-Regierung facht die Debatte neu an – pv magazine Deutschland
In den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD ist unstrittig, dass im Fall der Regierungsbildung eine der ersten Maßnahmen die Novellierung des CCS-Gesetzes sein soll. Dass laut Bericht der Bundesregierung in 70 Prozent (nach anderen Quellen in 80 Prozent) des weltweiten CCS genannten Geschäftes die Speicherung gar nicht intendiert, sondern das CO2 zur Intensivierung der Öl- oder Gasförderung („Enhanced Oil Recovery“ EOR) eingesetzt wird, wobei sich die CO2-Emission nicht vermindert, sondern etwa verdoppelt, interessiert die führenden politischen Kräfte nicht. Sie haben entschieden, dass CCS dem Klimaschutz dient und zur Erreichung der Klimaziele notwendig ist. Und deshalb ist das so.
Erdgasindustrie verspricht sich zusätzliche Profitquellen
▶︎ Just Us | Elton Dean | Cuneiform Records
Zusätzlich zu den fünf Originaltiteln des Albums (darunter Marc Charig (Kornett), Neville Whitehead (Bass) und Phil Howard (Schlagzeug) sowie Mike Ratledge (Klavier/Orgel) und Roy Babbington (Kontrabass) als Gäste auf zwei Stücken) haben wir 30 Minuten unveröffentlichtes Bonusmaterial hinzugefügt, das 1972 live aufgenommen wurde. Die Musik auf dieser Veröffentlichung ist eine Mischung aus der musikalischen Freiheit, die Eltons spätere Karriere prägte, und komponierterer Musik, vergleichbar mit den Produktionen von Soft Machine.
Eine willkommene Neuauflage von Musik, die erstmals 1971 und 1972 aufgenommen wurde, kurz bevor Dean die populäre britische Jazz-Rock-Gruppe Soft Machine verließ, der er erst kurze Zeit zuvor, Ende 1969, offiziell beigetreten war. Auf dieser Aufnahme spielt Dean Altsaxophon, Saxello und E-Piano und wird von einer Gruppe von Musikern unterstützt, zu der zwei weitere Mitglieder der Soft Machine gehören: Mike Ratledge an Orgel und E-Piano und Roy Babbington am Kontrabass. Eine von Deans Kompositionen auf Just Us, „Neo-Caliban Grides“, wurde tatsächlich von den Softs aufgenommen. Trotz der offensichtlichen Parallelen ist Deans Gruppe jedoch keineswegs eine Kopie der Soft Machine. Das Fehlen von … mehr
Klimaaktivisten bespielen deutschen Pavillon in Venedig | Monopol
1. April 2025
Die Stille hat hier nichts verloren | Monopol
Genitalverstümmelung: Für viele Mädchen ist das immer noch Alltag | STERN.de
Lachs/Norwegen: Wie der Hunger auf Poke Bowls und Sushi wilden Lachs in den Fjorden bedroht - DER SPIEGEL
DWD-Bericht: Klimawandel hat "gravierende Folgen" für Deutschland | tagesschau.de
Der neue Heizhammer
Gebäudeenergiegesetz
Der neue Heizhammer
Die Union sägt am Heizungsgesetz, die SPD sägt mit. Das ist gefährlich, denn noch immer werden viel zu viele Erdgasheizungen neu eingebaut.