„Eines der eindringlichsten und schönsten Musikstücke, die ich dieses Jahr gehört habe.“ – Monorail.
Vier Stücke des estnischen Komponisten Arvo Pärt, einem Pionier des „heiligen Minimalismus“. Im Mittelpunkt des Albums steht eine bisher unveröffentlichte Interpretation von „Silentium“, dem zweiten Satz von Pärts berühmtestem Konzert „Tabula Rasa“, aufgeführt vom Bostoner Kammerorchester A Far Cry. Die Gruppe spielt „Silentium“ mit fast der halben Geschwindigkeit der bekanntesten Version, die 1984 bei ECM erschien. Das Stück, bekannt für seine heilende Wirkung auf Sterbende und oft in Palliativeinrichtungen eingesetzt (ein Patient nannte es bekanntlich „Engelsmusik“), ist in halber Geschwindigkeit atemberaubend und scheint die Zeit selbst stillzuhalten.
Das Album vereint einige der beeindruckendsten Interpretationen von Pärts Musik, die je aufgenommen wurden. „Vater Unser (Bearb. für Posaune & Streichensemble)“ ist warm und streng zugleich. Ein Miniatur-Epos. Die Soloversion von „Variationen zur Gesundung von Arinuschka“ des Pianisten Marcel Worm ist so schön wie nichts, was wir je gehört haben. „Fratres für Streicher und Schlagzeug“ ist eines der berühmtesten Werke Arvo Pärts. Die Version des Ungarischen Staatsopernorchesters ist ikonisch, voller emotionalem Spiel am Rande der Romantik, aber nie ... mehr
Vier Stücke des estnischen Komponisten Arvo Pärt, einem Pionier des „heiligen Minimalismus“. Im Mittelpunkt des Albums steht eine bisher unveröffentlichte Interpretation von „Silentium“, dem zweiten Satz von Pärts berühmtestem Konzert „Tabula Rasa“, aufgeführt vom Bostoner Kammerorchester A Far Cry. Die Gruppe spielt „Silentium“ mit fast der halben Geschwindigkeit der bekanntesten Version, die 1984 bei ECM erschien. Das Stück, bekannt für seine heilende Wirkung auf Sterbende und oft in Palliativeinrichtungen eingesetzt (ein Patient nannte es bekanntlich „Engelsmusik“), ist in halber Geschwindigkeit atemberaubend und scheint die Zeit selbst stillzuhalten.
Das Album vereint einige der beeindruckendsten Interpretationen von Pärts Musik, die je aufgenommen wurden. „Vater Unser (Bearb. für Posaune & Streichensemble)“ ist warm und streng zugleich. Ein Miniatur-Epos. Die Soloversion von „Variationen zur Gesundung von Arinuschka“ des Pianisten Marcel Worm ist so schön wie nichts, was wir je gehört haben. „Fratres für Streicher und Schlagzeug“ ist eines der berühmtesten Werke Arvo Pärts. Die Version des Ungarischen Staatsopernorchesters ist ikonisch, voller emotionalem Spiel am Rande der Romantik, aber nie ... mehr
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen